Medizinische Kosmetik

Sie sind sich nicht sicher was Ihre Haut braucht und welche Gesichtsbehandlung Sie wählen sollen?
Wir beraten Sie gerne bei einem persönlichen Gespräch.

Akne

Seien Sie erfolgreich im Kampf gegen Akne.

Anti-Aging

Für sichtbar jüngere Haut.

Hautanomalien

Behandlung von Hautanomalien mittels Koagulations.

Hyperpigmentationen

Ausgleich des Hautteints.

Hypersensible Haut

Schluss mit Rötungen, starken Pickeln und Jucken.

Microneedling

Die effizienteste Methode zur Hautverjüngung.

Narben

Gleichen Sie das Hautniveau wieder aus.

Rosacea

Für einen strahlenden Teint.

Junge-Haut

Akne

Zur Entstehung einer Akne spielen drei Faktoren eine wesentliche Rolle:

  • Übermässige Talgproduktion der Talgdrüsen
  • Verstärkte Verhornung am Haartalgdrüsenausgang
  • Aknebakterien welche die Entzündung fördern

Dabei werden verschiedene Akne-Arten unterschieden. Je nach Schweregrad wird zur systemischen (innerlichen) Therapie ein Arzt hinzugezogen.
Wir unterscheiden generell zwei Akne-Gruppen. Juvenile/jugend Akne (ab 15 bis 25 Jahre) und Acne tarda/Spät-Akne (ab 25 Jahre).
Um erfolgreich im Kampf gegen die Akne zu sein, ist es wichtig, eine Behandlung anzubieten, die die drei Faktoren in Angriff nimmt. Dabei wird beachtet:

  • dass der Talgfilm entfernt wird
  • die Verhornung gelöst wird
  • eine manuelle Entfernung von Unreinheiten stattfindet
  • entzündungshemmend ist.

Je nach Aknegrad kann die Behandlung individuell angepasst und durch apparative Mittel und Peelingverfahren ergänzt werden.

Anti-Aging

Ob wir uns früh über Knitterfältchen ärgern müssen oder lange wegen unserer glatten Haut beneidet werden, hängt vor allem von der Qualität der Haut ab, die uns vererbt wurde.

Im Verlauf des Lebens verändert sich das Gesicht durch die Alterung der Haut. Einen grossen Einfluss auf die Beschaffenheit der Haut hat aber auch die Lebensweise.
Nikotin- und Alkoholkonsum, eine starke direkte UV-Einwirkung spielen dabei eine wesentliche Rolle. Hierfür gibt es Behandlungsmöglichkeiten, die den inneren und äusseren Alterungsprozess hinauszögern können. Eine tiefenwirksame Regeneration und Strukturverbesserung für Gesicht, Hals und Dekolleté ist hier von Bedeutung. Die Behandlung erhöht die Synthese von Kollagen für einen intensiven Hautaufbau. Um den Erfolg der Behandlung zu unterstützen und zu intensivieren können apparative Mittel wie, Microneedling, Microdermabrasion und Ultraschall eingesetzt werden.

Hautanalyse
Facial Treatments

Hautanomalien

Teleangiektasien
Teleangiektasien werden hellrote, sichtbare Äderchen genannt.
Hierbei handelt es sich um weit gestellte arterielle Gefässe, die Arteriolen, welche an den oberen Wangen, den Nasenflügeln und seitlich am Hals auftreten können. Sie entstehen durch eine Gefäss- und Gewebelabilität.
Gefördert werden sie durch innere Einflüsse wie heisse Getränke, scharfe Speisen, Alkohol und den äusseren Einflüssen Druck, Trauma, Sauna, Sonne.

Hämangioma/Blutschwämmchen
Es handelt sich um gutartige, hellrote, punktförmige Wucherungen von Hautgefässen. Im Volksmund werden als „Blutschwamm“ bezeichnet.
Die bevorzugte Lokalisation ist der Oberkörper und die Kopfregion, aber schlussendlich können Hämangiome an der gesamten Hautoberfläche auftreten. Sie verursachen, ausser ästhetischen Missfallen, keinerlei Beschwerden.

Spider Nävus/Spinnenmal
Ein Spider Nävi sind von einem hellroten zentralen Gefäss ausgehende Äderchen, welche mit Spinnenfüsschen zu vergleichen sind.
Sie treten vor allem in der oberen Körperhälfte auf und stellen, ausser kosmetischem Problem, keinerlei körperliche Beschwerden dar.

Fibrome
Fibrome sind gutartige Gewebswucherung. Sie treten oft in grösserer Zahl auf und hängen zapfenartig an einem dünnen Stiel an der Haut.
Typischerweise treten sie in Leisten- und Genitalregion, Achseln,  Bauchfalten und bei der Frau unterhalb der Brust, sowie am Hals und in der Augenlidregion auf. Die meisten Fibrome sind 1-3 mm lang und 0,5 mm breit, also recht feine Gebilde. Sie stellen keine körperlichen Beschwerden dar, lediglich können sie ein ästhetisches Missfallen sein.

Diese Anomalien werden durch Koagulation behandelt. Mittels einer Nadel und hochfrequentem Wechselstrom, Thermolyse, werden Blutkapillaren verödet und Hautwucherungen abgetragen.

Hyperpigmentationen

Lentigo solaris (Altersflecken)
Lentigo Solaris sind flache, homogene hell- bis dunkelbraue Flecken. In der Regel sind sie biologisch harmlos und stets gutartig. Sie treten an Stellen chronischer UV-Exposition auf und somit vor allem im Gesicht und an den Handrücken.

Chloasma
Es handelt sich dabei um gelblich-braune Flecken die an Stirn, Wangen und Kinn auftreten. Verursacht werden diese Pigmentverschiebungen durch Schwangerschaft, hormonelle Medikamente und die Anti-Baby-Pille. Aus diesem Grund ist ein solches Erscheinungsbild auch bei Frauen anzutreffen. Chloasmen werden in ihrer Farbe stärker bei nicht sachgemässer Prävention durch Sonnenbestrahlung.

Für diese Bedürfnisse der Haut benötigt es eine Kurbehandlung. Es werden gezielte Wirkstoffe eingesetzt, die die Tyrosinase in den Melanozyten hemmt um die Hyperpigmentierung zu stoppen. So wird eine Aufhellung der Pigmentverschiebung möglich. Zugleich dient diese Behandlung ebenfalls dem Hautaufbau und Anregung der Kollagensynthese. Um den Erfolg der Behandlung und das Resultat beizubehalten ist ein Sonnenschutz unumgänglich!

Weitere Behandlungsmöglichkeiten wären Microneedling, Microdermabrasion und chemische Peelings. Je nach Hautzustand und Lebensweise wird die optimale Behandlungsart bestimmt.

Ultraschall
Reinigungsschaum

Hypersensible Haut

Sensible Hautzustände haben die Fähigkeit auf verschiedene Reize wie Witterung, Kleidung, Chlorwasser, Kosmetika oder auch Sonne zu reagieren. Meist kennzeichnet sich diese Reaktionsfähigkeit mit einer Rötung, mit starkem Prickeln, Brennen oder auch Jucken. Eine solche „Problemhaut“ bedarf äussert beruhigende und schützende Pflege. Verbunden mit einer Lymphdrainage lassen sich akute Rötungen mildern. Zu den behandelnden hypersensiblen Hautzuständen zählen wir:

  • Neurodermitis Chronische und entzündliche Hautkrankheit, nicht ansteckend
  • Allergien Überreaktion des Immunsystems 
  • Periorale Dermatitis Hautkrankheit mit bläschenhaften Ausschlag, charakteristisch um den Mund und Augen
  • Sebostase Klinisches Bild der trockenen Haut
Mit gezielten Wirkstoffen, welche eine Kortisonähnliche Wirkung aufweisen, ohne die Haut dabei auszudünnen, und rückfettenden Substanzen, welche die Hydrolipidemulsion (Säureschutzmantel der Haut) aufbauen, werden diese Hautzustände behandelt. Je nach aktuellem Erscheinungsbild der Haut werden weitere nutzbringende Wirkstoffe beigefügt.

Microneedling

Das Microneedling ist eine effiziente Methode zur Hautverjüngung, Glättung der Narben und zur Aufhellung der Hyperpigmentation.

Mittels kleinsten Nadeln werden Mikrokanäle geöffnet. Durch diese Kanalisierung erhöht sich die Aufnahmefähigkeit der Wirkstoffe und zugleich löst es eine Heilungsreaktion aus, die zu einer Neubildung von Kollagen und Elastin in der Dermis führt.

Mit dem Microneedling können ausser dem Gesichtsbereich auch andere Regionen wie zum Beispiel Hals, Décolleté oder auch Teilbereiche wie die Augenpartie, Oberlippe, perioaler Bereich und Stirn behandelt werden.

Die Behandlung richtet sich nach der Indikation und einer ausführlichen Beratung und Aufklärung.

Microneedling
Microdermabrasion

Narben

Jede Hautverletzung, welche tiefer als die Epidermis reicht und somit die Dermis erreicht, bildet die Haut, bei der Abheilung einen Ersatz, die Narbe. Narben in der medizinischen Kosmetik kommen als Begleiterscheinung bei Akne vor. Sie sind ästhetisch störend und können so auch zur seelischen Belastung führen. Für diesen Hautzustand gibt es Behandlungsmöglichkeiten, welche das Hautniveau ausgleichen und den Teint strahlender machen. Unterstütz werden sie apparativ und durch Peelingverfahren. Es wird dabei geachtet, dass die Kollagensynthese angerregt wird und die Haut so von innen her aufpolstert.

Je nach Narbentiefe oder -höhe wird entschieden, welcher Geräteeinsatz und Peelingtiefe angewendet wird.

Rosacea

Bei einer Rosacea handelt es sich um eine Gefässerweiterung, mit Verästelungen, die am häufigsten im Gesicht und auch am Décolleté vorkommt. Sie entsteht durch veranlagte Gefässwandschwäche und durch das Strapazieren der Haut durch Sonne, Witterung und falsche Pflege. Auf der Haut werden feine Äderchen sichtbar welche, je nach Ausprägung, die betroffenen Stellen permanent gerötet aussehen lassen.

Bei der Behandlung wird geachtet, dass beruhigende, ausgleichende und hydratisierende Wirkstoffe eingesetzt werden. Wichtig dabei ist auch, die Gefässwand zu stärken umso weitere Blutstauungen zu verhindern. Unterstützend ist die manuelle Lymphdrainage, welche die Schlackenstoffe, die durch die Blutstauungen entstanden sind, abtransportiert und so einen strahlenden Teint hervorruft.

Facial Treatments

Ästhetische Kosmetik

Suchen Sie nach Fusspflege, Russian Manicure, Waxing oder Brauen & Wimpern-Behandlungen?